Samstag, 27. Februar 2016

Theater hat auch Theaterwohnungsklos - Theaterwohnung 10

Konstanz, eine Stadt am äußersten Ende Deutschlands, fast schon in der Schweiz. Eins seiner Stadtteile heißt Paradies. Die Legende behauptet, die Alliierten (llii - toll) hätten Konstanz nicht bombardiert, weil die Bewohner dem Verdunkelungsgebot nicht gehorchten und darum die Bombenflieger, aus Sorge versehentlich Schweizer Gebiet zu treffen, unverrichteter Dinge weiterflogen. Vielleicht haben sie aber auch nur deshalb nicht bombardiert, weil es hier keinerlei wichtige Industrie gab, Friedrichshafen war da viel interessanter. 


Sechs Wochen Konstanz, sechs Wochen Proben zum "Diener zweier Herren", sechs Wochen Theaterwohnung in einem Haus, gebaut im Jahr des Herrn 1430. Die Nachbarhäuser sind noch älter. Bis auf Karstadts Warenhaus und einige wenige andere Ausrutscher besteht das Zentrum überhaupt nur aus mittelalterlichen Gebäuden. Ein vollständig bemaltes Renaissance-Fachwerkhaus wirkt hier schon beinahe neumodisch. Ich stelle mir Magdeburg, Dresden, Berlin vor ohne den "Einschnitt" des 2. Weltweiten Krieges.


Die Innenleben dieser alten Häuser sind natürlich durchweg modernisiert, und auch ihre Fenster, Türen und Nummernschilder.






In der kleinen Inselgasse befindet sich, direkt neben dem Verwaltungsgebäude des städtischen Theaters, die hiesige Theaterwohngemeinschaft. Fünf Zimmer, zwei Klos, ein Duschraum, eine Küche. Atypischer Luxus: es gibt eine Waschmaschine und einen Trockner und eine ungewöhnlich freundliche und gründliche Putzfrau reinigt die Gemeinschaftsräume.





Mein Zimmer ist sehr groß, mit Bogenfenstern und dekorativer Säule und wie immer im dänischen Bettenhausstil möbliert.


Inmitten dieses Hauses aus dem 15. Jahrhundert ein Klo, eine Toilette. Ein Ort der Konzentration, der Introspektion und der Entäußerung, dessen Gestaltung menschlichen Gehirnen entsprungen ist. Aber wie soll ich mir Menschen vorstellen, die sich ausgebleicht kackbraune Fliesen erdenken? Stilisierte Blumen in ebensolchen Tönen? Und aggressiv zum Zähneputzen animierende Aufkleber? Wer sind diese Leute? Sie leben unter uns. Sie sehen aus wie Du und ich. 



Freitag, 26. Februar 2016

Mein Name ist Nobody - My name is Nobody

Erstaunlich wie eklektisch die Liste der Filme ist, die mich zur Liebhaberin, Bewunderin, lebenslangen Sympathisantin des Genres Kino geformt haben. 
Denn ein ganzes wichtiges Jahr lang war ein Geliebter verantwortlich für die Lautstärkeregelung des Filmtheaters "Camera" in der Oranienburger Strasse, einem nun fast völlig vergessenen Ort. 
Bevor es das Tacheles gab, jetzt auf Investorenwunsch geschlossen, gab es im "Haus der Technik", vormals der "Friedrichstadtpassage", ein sehr kleines Kino, heute würde man es ein Programmkino nennen. 
Als Kinder sahen wir dort für zwanzig Pfennig der DDR unsere ersten Filme überhaupt, auf mittelgroßer Leinwand. Die Kasse befand sich in einem kleinem Raum des Vestibüls, das gerade mal so den Maßen der lieblich runden Kassiererin entsprach. Aber hatte man keine zwanzig Pfennig, kam man trotzdem rein. Der kleine Saal in staubigem roten Plüsch, besaß Logen, aber deren Vorteile lernten wir erst viel später zu schätzen. Meiner kleinen Schwester zuliebe mußte ich mir erst noch sämtliche DEFA-Indianer Filme mit Gojko Mitiç mehrmals anschauen, bevor ich endlich in den Genuß von durchküssten flimmernden Stunden kam. 
Und dann das Jahr mit dem geliebten Filmfreak, sein Jahr zwischen Abitur und NVA, Truffaut, Kurosawa, Lelouch, Tarkowski, bei dem ich immer einschlief, und das Hollywood der 30er und 40er Jahre. 
Herr Korbjuhn war Synchronsprecher, was bedeutet, dass er unsynchronisierte Filme, live, im Moment übersetzte. Nur war sein Englisch eher schwach und sein Sprachmodus völlig emotionsfrei, was zu grandios blödsinnigen Momenten führte.
My Darling Clementine, der Titelsong des gleichnamigen Films - übrigens mit dem sehr jungen Henry Fonda - wurde von einem Lied über "miners" = Bergarbeiter, zu einem Lied über Minöre, wer auch immer das sein mag. Und Flash Gordon, ein Held des gleichnamigen Science Fiction Films von 1936 grunzte seine wütenden Kampflaute in der monotonen Sprechweise des unfähigen Synchronisators in den Saal. 
Hatten wir Spaß! Und so bin ich bis heute im Theater zickig und kritisch, doch im Kino hingebend und ansteckbar. Ein Film muß schon sehr schlecht sein, um mich zu nerven, im Theater bin viel schwerer zu begeistern. Ungerecht? Ja. Aber was soll ich machen? Ich liebe Filme. Ich liebe Popcorn, das es in der DDR nicht gab. Ich liebe, wenn es flimmert.

Nobody braucht einen Helden, ich brauche Kino.


https://de.wikipedia.org/wiki/Kunsthaus_Tacheles 

"Wenn ich zurückblicke, glaube ich, dass wir ein Haufen hoffnungsloser Romantiker waren. Wir glaubten, mit einer Kanone und einem Showdown alles lösen zu können. Aber damals war der Westen noch weites Land. Niemals begegnete man zweimal derselben Person. Aber als du kamst, hatte es sich verändert. Es ist eng und voll."
Beauregard in seinem  "posthumen" Brief an Niemand

DIE TITELMUSIK 

 "Wie ist dein Name?", fragt Polyphem, der einäugige Riese, seinen Gefangenen. Mein Name ist "Niemand", antwortet Odysseus. Später, irrsinnig vor Schmerz schreit Polyphem "Niemand hat mich geblendet!" den anderen Zyklopen zu, nachdem Odysseus ihm einen Speer in sein einziges Auge gestochen hat. Sie verlachen ihn. 
"Niemand" nannte sich Odysseus, der Listige, "Niemand" rettete seine Kameraden und er selbst, "Niemand", entkam.

NIEMAND

"Mein Name ist Nobody" ist ein Spaghetti-Western, 1973 gedreht, erdacht von Sergio Leone, realisiert von Tonino Valerii, die Filmmusik schrieb Ennio Morricone.

DER FILM SELBST 


Jack Beauregard (Henry Fonda) war einmal der berühmteste Revolverheld im Wilden Westen. Doch mittlerweile er ist in die Jahre gekommen, seine Augen werden immer schlechter, mit der neu angebrochenen und schnelllebigen Zeit kurz vor der Jahrhundertwende kommt er nicht mehr zurecht. Alle seine früheren Weggefährten sind tot. Eigentlich ist es Beauregards einziger Wunsch, nach Europa zu ziehen und dort in Frieden zu leben. Doch er bekommt Gesellschaft von einem namenlosen Fremden (Terrence Hill), der Beauregard als Helden verehrt. "Nobody" will nicht zulassen, dass sein Idol vergessen wird. Um zur Legende zu werden, müsse er sich in einer letzten Schlacht mit der "wilden Horde" messen, einer Gangstertruppe von 150 Männern. Doch eine echte Legende kann man erst nach seinem Tod werden...
https://www.youtube.com/watch?v=vkF1Axc1-jU 

http://www.spaghetti-western.net/index.php/Mein_Name_ist_Nobody_Review_%28by_Siringo%29 

Samstag, 20. Februar 2016

Theater verachtet seine Zuschauer


Jeder trägt den leid'gen Stein zum Anstoß in sich selbst.
Heinrich von Kleist

 
Heute Abend Kleist in Konstanz. Der zerbrochene Krug. Der zerbrochene Kleist. Der Bruch zwischen Bühne und Zuschauerrraum.

Eine Gruppe fühlender Bürger des 19. Jahrhunderts rezitiert Kleists "Zerbrochenen Krug" aus ihren humanistisch gebildeten Hirnen heraus in die klassizistische Luft eines bürgerlichen Salons, die Verse schwingen, Empfindungen werden genossen, aber immer wieder verkanten sich Wörter. Die Posen sind streng, die die Teetassen golden, das Atmen unruhig. Manche Spieler können das gut, manche eher weniger gut, die vierte Wand ist vollständig geschlossen, Figurentexte gehen übergangslos ineinander über, wer das Stück nicht innig kennt, ist wahrscheinlich schon verloren.
Die Idee ist wunderbar. 
Aber wenn acht Schauspieler eine Stunde lang deklamieren, stets aneinander vorbeiblickend, die Sätze nur gerade noch so voneinander abnehmend, und man die Absicht nach fünf Minuten verstanden hat, wird Zeit doch ein belastender Faktor. 
Aber zumindest die herrlichen Verse bleiben. 
Einer der Spieler, eine ältere Frau, hält der mächtigen Kraft des Textes nicht länger stand, sie reißt sich, halbverständliche Wörter stammelnd, die Kleider vom Leibe, versucht den Pianisten zu vergewaltigen, der verliert ebenfalls die Contenance, macht sich nackt, schreit Müllertext in den Saal, beginnt zu Techno-Rhythmen zu tanzen, der Salonraum wird zerstört, ein olympischer Säulensaal wird sichtbar, die anderen Rezitatoren folgen dem Beispiel des Pianisten, entkleiden sich, um sich dann in weiße Lakentogas zu wickeln, die mit Hilfe von goldenen Lorbeerkränzen Antike andeuten. Es folgen 45 Minuten antikisierender Deklamation inklusive einer Kleistschen Germania-Ode.

So verlaßt, voran der Kaiser,

Eure Hütten, eure Häuser;

Schäumt, ein uferloses Meer,

Über diese Franken her!

4

Alle Plätze, Trift' und Stätten,

Färbt mit ihren Knochen weiß;

Welchen Rab und Fuchs verschmähten,

Gebet ihn den Fischen preis;

Dämmt den Rhein mit ihren Leichen;

Laßt, gestäuft von ihrem Bein,
Schäumend um die Pfalz ihn weichen,

Und ihn dann die Grenze sein!


Chor

Eine Lustjagd, wie wenn Schützen

Auf die Spur dem Wolfe sitzen!

Schlagt ihn tot! Das Weltgericht

Fragt euch nach den Gründen nicht!

Das Konzept bleibt der unbestrittene Sieger, die Zuschauer werden mit großer verächtlicher Geste zu dummen reaktionären Deppen erklärt, indem ihnen ihr kulturgläubiges Konsumverhalten vorgehführt wird, quod erat demonstrandum. Zwei Pistolen, das schreckliche Ereignis am Wannsee andeutend, werden gezogen, Goethes Büste wird angehimmelt und zu Boden geworfen, die Metaebene triumphiert. Ein Buhsturm in Konstanz, noch nie erlebt, ein gutes Zeichen oder Beweis des völligen Kontaktverlusts zwischen Theatermachenden und Abonennten? 
Man bezahlt uns, zugegebenermaßen schlecht, für die Zeit, die wir benötigen, um über Kunst zu denken, und wir bestrafen die, die uns finanzieren, indem wir ihnen ihre Beschränkung vorwerfen.
Das deutsche, mehr oder weniger, provinzielle Stadttheater bezahlt uns, gibt uns die Möglichkeit zu arbeiten und wird dafür von uns verachtet. Es ist alles, was wir nicht sind, nicht sein wollen, erfolgsorientiert, kommunikativ, anpasslerisch, verständlich.
Bin ich ein Relikt oder bin ich einfach zu vergnügungssüchtig. Warum soll ich den hassen, den ich genausogut amüsieren könnte. Warum?

19.02.2016 | Stadttheater
Der Zerbrochne Krug

Heinrich von Kleist
REGIE: Michael von zur Mühlen


Ein Krug ist in die Brüche gegangen. In Scherben liegt aber nicht nur das wertvolle Tongefäß, sondern auch die Verlobung von Eve und Ruprecht. Die schöne heile Welt in Kleists Lustspiel bekommt Risse. Gebrechlich eingerichtet ist die Welt; gebrechlich eingerichtet in ihr der Mensch. Regisseur Michael von zur Mühlen setzt sich in seiner Arbeit intensiv mit der Sprachgewalt Kleists und der Entstehungszeit seines Lustspiels auseinander. Einer Zeit, die geprägt war von einer scheinbar alternativlosen Politik der Restauration, einem Rückzug des Bürgertums ins biedermeierliche Schöner Wohnen und einem Autor, der sich weigerte seinen Platz in dieser Gesellschaft einzunehmen. Die Inszenierung hinterfragt kritisch die Rezeptionsgeschichte des Klassikers, den Inhalt einer deutschen Leitkultur und stellt die Frage nach dem heute. Ein Fest und eine Huldigung an die deutsche Sprache. Musikwissenschaften und Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin und Musiktheaterregie an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« Berlin. Er war Stipendiat am »Forum Neues Musiktheater« der Staatsoper Stuttgart und inszeniert seit 2004 im Bereich des zeitgenössischen Musiktheaters, der Oper und des Schauspiels. »Der zerbrochene Krug« ist seine erste Regiearbeit am Theater Konstanz.

Mittwoch, 17. Februar 2016

Noch ein Lied - Ombra ma fui


OMBRA MAI FU

Aus: Serse, deutsch Xerxes (HWV 40)
Oper von Georg Friedrich Händel in italienischer Sprache 

 Ich suche den Schatten, ich springe über meinen Schatten,
habe keinen Schatten,
 ich beschatte jemanden, ich schatte mich ab, 
Schattenwelt, schattig. "Du bist mein Schatten am Tage
und in der Nacht mein Licht." 
 
Wie kann ein Mensch so schön singen?


Xerxes, eine ungewöhnlich erfolglose Oper Händels, beginnt mit einem Liebeslied in F-Dur an einen Baum, eine Platane.

Ombra Mai Fù

Frondi tenere e belle
del mio platano amato
per voi risplenda il fato.
Tuoni, lampi, e procelle
non v'oltraggino mai la cara pace,
né giunga a profanarvi austro rapace.

Ombra mai fu
di vegetabile,
cara ed amabile,
soave più.


 Zarte und schöne Blätter
meiner geliebten Platane
Das Schicksal möge Dir lächeln
Mögen Donner, Blitz und Stürme
Nie Deinen süßen Frieden stören,
Noch sollen wehende Winde dich entweihen.

Nie war der Schatten
irgendeiner Pflanze
Teurer, lieblicher 
oder süßer. 

Am 24. Dezember 1906 oder 1909 sendete der kanadische Erfinder und Radio Pionier Reginald Fessenden an der Ostküste der USA das erste Radioprogramm, das mit einer Aufnahme von Ombra mai fu begann. Anschließend spielte er Heilige Nacht auf der Vioine und sang die letzte Strophe. Die Arie war also das erste Musikstück, das überhaupt im Radio gesendet wurde. Die Zuhörer bestanden aus einigen,wenigen Leuchtturmwärtern und Schiffskapitänen in der Nähe. (Wiki)


Ein Schatten ist der unbeleuchtete Raum hinter einem beleuchteten Körper. (auch Wiki)

Ein Kind erschrickt sich vor dem eigenen Schatten.
 



Die Borke einer Platane - Schichten über Schichten - Leben 
 
Die blassen Blätterschatten der Platane
gespenstern auf der schwach erhellten Mauer ...
Die blassen Blätterschatten der Platane ...

und strecken ihre geisterhafte Trauer
nach mir ... dass ich erschüttert Botschaft ahne ...
Die blassen Blätterschatten der Platane.


Christian Morgenstern Ich und Du 1911
 

Steckbrief

Name: Platane

Lateinischer Name: Platanus Anzahl der Arten: 10 Arten Verbreitungsgebiet: Europa, Nordamerika, Asien Früchte: braune, stachelige Kugeln Blütezeit: April - Mai Höhe: 20 - 50m Alter: 100 - 300 Jahre, Einzelexemplare deutlich älter Eigenschaften der Rinde: mehrfarbig (gelb, grau, hellbraun und grün) Eigenschaften des Holz: sehr hart Standorte des Baumes: sonnenreich, ansonsten relativ anspruchslos Blatt: drei zugespitzte Zacken, leicht mit dem Ahornblatt zu verwechseln
Interessantes über die Platane
Die Platanen bilden eine eigene, weltweit etwa zehn Arten umfassende Familie und sind als sogenannte Platanengewächse in vielen Ländern Europas, Amerikas und Asiens in der nördlichen Hemisphäre beheimatet. Diese immergrünen Bäume entwickeln eine breite und oft in ungewöhnlichen Formen erscheinende Baumkrone und können bis zu vierzig, selten auch fünfzig Meter hoch werden. Besonders auffallend ist die mehrfarbig gelb, grau, braun und grünlich gemusterte Borke, die sich in einzelnen größeren Platten ablöst. Die Blätter sind ungefähr handtellergroß und in mehrere dreieckige und ungleich große Lappen unterteilt. An der Oberseite erscheinen sie glänzend grün, an der Unterseite hingegen derber sowie filzig bis behaart. Die unscheinbaren, rötlich gefärbten Blüten sind kugelig und sitzen an langen Stielen. Daraus entwickeln sich die ebenfalls kugeligen Früchte, die den ganzen Winter über am Baum hängenbleiben und erst im folgenden Jahr zu Boden fallen.
Schon in der Antike wurde die Platane von den Römern und Griechen als heiliger Baum verehrt. Die älteste bekannte orientalische Platane, die als Heiligtum von Plataniotissa bekannt ist, steht im griechischen Kalavrita. Ihre Baumkrone weist einen Durchmesser von fast 25 Metern auf und soll bereits im Jahr 352 nach Christus gepflanzt worden sein.
In Europa ist die Ahornblättrige Platane der am weitesten verbreitete Vertreter seiner Gattung. Sie entwickelte sich im 17. Jahrhundert aus einer Kreuzung zwischen der Amerikanischen und der orientalischen Platane und avancierte in Europa wegen ihrer Robustheit und Frostunempfindlichkeit zu einem der beliebtesten Bäume in Alleen und öffentlichen Parkanalagen. Im 19. Jahrhundert wurde sie vor allem als Schattenspender entlang vieler Straßen gepflanzt.
 
 
 
 

Sonntag, 14. Februar 2016

Simon & Garfunkel - Like a bridge over troubled water - Wie eine Brücke über wildes Wasser

I’ll be your bridge over deep water if you trust in me.

Ich werde deine Brücke übers tiefe Wasser sein, 
wenn du mir vertraust.

Mary don`t you weep - Claude Jeter

1970. 
Zwei sehr junge Männer, gerade 15 geworden, Freunde, machen gemeinsam Musik, jüdische Jungs aus Queens, New York. Der eine ist ein musikalisches Genie, 
der andere hat eine Stimme, die so schön ist, dass man dahin schmelzen könnte .


Das Original
https://www.youtube.com/watch?v=H_a46WJ1viA 



Viele Jahre später, 2009 im Madison Square Garden, 
die beiden sind mittlerweile keine Freunde mehr.
https://www.youtube.com/watch?v=UVDg8fVC4EQ 
 
When you're weary
Feeling small
When tears are in your eyes
I will dry them all

I'm on your side
When times get rough
And friends just can't be found
Like a bridge over troubled water
I will lay me down

When you're down and out
When you're on the street
When evening falls so hard
I will comfort you

I'll take your part
When darkness comes
And pain is all around
Like a bridge over troubled water
I will lay me down


--------------------
 

Wenn du müde bist
Dich klein fühlst
Wenn du Tränen in den Augen hast
Werde ich sie trocknen

Ich bin auf deiner Seite
Wenn die Zeiten hart werden
Und Freunde nicht gefunden werden können
 Wie eine Brücke über wildes Wasser
Werde ich mich legen. 

Wenn du fertig und kaputt bist
Wenn du auf der Strasse bist
Wenn der Abend hart fällt
Werde ich dich trösten

Ich werde deine Rolle übernehmen
Wenn Dunkelheit kommt
Und Schmerz dich umgibt
Wie eine Brücke über wildes Wasser
Werde ich mich legen.

Freitag, 12. Februar 2016

ICH WOLLT ICH WÄR EIN HUHN

Gelegentlich, nicht sehr oft, nur wenn ich mich jemandem ganz und gar nicht
 verständlich machen kann, kommt mir dieses Lied in den Sinn. 
Wobei ich die Anstrengung, die es verlangt, ein Ei zu legen, 
wahrscheinlich unterschätze. 

Vor vielen Jahren habe ich in einem DEFA-Kinderfilm eine junge Mutter gespielt, die Hühnerzüchterin von Beruf war. Die mitspielenden Hühner, waren unfreiwillige Bewohner einer LPG-Legebatterie, die in diesem Film aufgefordert waren, Freilandhühner zu spielen und, nur zu verständlich, damit völlig überfordert waren. Kaum fähig selbstständig zu laufen, rissen sie sich nur gegenseitig die Federn aus. 
Erste Szene: längerer Dialog mit Huhn im Schoß. zeitgenau nach dem dritten Satz legte der verschreckte Vogel ein Ei in ebendiesen. Ich erlerne die Kunst der Hühnerhypnose. Da das Huhn ein äußerst kleines Gehirn hat, ist es mit der Konzentration auf mehr als eine Aufgabe überfordert. Eine Kreidelinie auf die der Kopf, und damit die Augen des Huhns gelenkt werden, beanspruchen seine volle Aufmerksamkeit. Es verfällt für etwa eine Minute in Trance. Die Szene kann ohne gelegtes Ei gedreht werden. Zu meiner Schande muß ich gestehen, dass ich während der gesamten Drehzeit aus purer rachsüchtiger Abneigung jeden Abend gegrilltes Huhn, das in jener Zeit "Broiler" genannt wurde, gegessen habe.


ICH WOLLT ICH WÄR' EIN HUHN

Ich wollt, ich wär ein Huhn
Ich hätt nicht viel zu tun
Ich legte vormittags ein Ei
Und abends wär ich frei


Mich lockte auf der Welt
Kein Ruhm mehr und kein Geld
Und fände ich das große Los
Dann fräße ich es bloß
Ich brauchte nie mehr ins Büro
Ich wäre dämlich, aber froh

Ich wollt, ich wär ein Huhn
Ich hätt nicht viel zu tun
Ich legte täglich nur ein Ei
Und sonntags auch mal zwei.


Der Mann hats auf der Welt nicht leicht
Das Kämpfen ist sein Zweck
Und hat er endlich was erreicht
Nimmt's eine Frau ihm weg.
Er lebt, wenn's hoch kommt, hundert Jahr
Und bringt's bei gutem Start
Und nur, wenn er sehr fleißig war
Zu einem Rauschebart

Ich wollt, ich wär ein Huhn
Ich hätt nicht viel zu tun
Mich lockte auf der Welt
Kein Ruhm mehr und kein Geld.


Ich brauchte nie mehr ins Büro
Und Du wärst dämlich, aber froh
Ich wollt, ich wär ein Huhn
Ich hätt nicht viel zu tun
Ich legte täglich nur ein Ei
Und sonntags auch mal zwei

Ich wollt, ich wär ein Hahn
Dann würde nichts getan
Ich legte überhaupt kein Ei
Und wär die ganze Woche frei.


Dann lockt mich auf der Welt
Kein Ruhm mehr und kein Geld
Ich setz mich in den Mist hinein
Und sing für mich allein
Ich ginge nie mehr ins Büro
Denn was ich brauchte, kriegt ich so

Ich wollt, ich wär ein Hahn
Dann würde nichts getan
Ich würd mit meinen Hühnern gehen
Das wäre wunderschön! 
Peter Kreuder / Fritz Beckmann
 © Michael Sowa
"Ich wollt', ich wär ein Huhn", "Good Bye, Jonny", "Ich brauche keine Millionen", "Nur nicht aus Liebe weinen" oder "Man müsste Klavierspielen können" - alle diese Ohrwürmer stammen von Hans Fritz Beckmann.


Montag, 8. Februar 2016

Konstanz - Fastnacht - Ho Narro!

HO NARRO!

13 Uhr an einem Sonntag im Februar, 83 Fastnachtsvereine veranstalten einen Umzug durch die Stadt Konstanz, alle Anwohner sind anwesend, als Teilnehmer oder Zuschauer, viele sind verkleidet, manche nicht. Das Wetter sonnig und kalt, die Stimmung freundlich.

Ho Narro! Das habe ich heute ungefähr 584 mal gerufen. Obwohl ich keine Ahnung hatte was das heißt, wahrscheinlich so etwas wie: Hey, Narren!. Hätte ich heute an den Initiationsriten eines südamerikanischen Stammes im Regenwald oder der Bar Mitzwa eines orthodoxen Juden in Brooklyn oder einer nigerianischen Hochzeitszeremonie teilgenommen, ich hätte mich nicht fremder fühlen können, dabei ist mein Beruf doch auch eng verbunden mit Verkleidung, Maskierung, Verstellung. In einer ostdeutschen, ddrischen Großstadt aufgewachsen, sind meine Bindungen an die alten Bräuche unserer Stämme sicher sowieso dünn, ich sage nur "Jahresendflügelfigur", aber meine preussische-jüdische Herkunft verhindert darüberhinaus jedes tiefere Verständnis für Karneval und Fastnacht. Aber zumindest habe ich heute erlebt, wie sehr sich Menschen damit verbunden fühlen können und meine Fremdheit hat meinem Vergnügen keinen Einhalt geboten.

Sitzengeblieben.

Eine Familie von Eulen.

Maus mit Mütze.

Zwei kleine Hexen.

Zwei kleine Hexen im Gespräch.

Tigerfamilie.

Tigerfamilie mit Bär vorne links.

Königlicher Hahn.

Hexe.

Leute mit Masken und welche ohne.

 Ganz in schwarz mit Zunge und Glocken.

Monster vorbeigehend.


 Strohritter.

Müder Geist.

Coole Kinder hinter Masken.

Startrooper nach Hause gehend in Konstanz.


Freitag, 5. Februar 2016

Schmutziger Donnerstag in Konstanz

DER SCHMUTZIGE DONNERSTAG

Zwei Berliner fahren neun Stunden in den Süden, nach Konstanz, es ist der Beginn der Fastnacht, bald beginnt für Katholiken die Fastenzeit und vorher wird nochmal richtig geschlemmt und gefeiert. Hier sind wir Fremde, irritiert und neugierig. Fast jeder ist verkleidet, aber zwischen den üblichen Piraten, Räubern, Prinzessinen, Vampiren, häßlichen Billigperrücken und hochindividuellen arbeitsintensiven Kostümierungen, tauchen andere beunruhigende Wesen auf, krass, aggressiv, alt. Die Züge grob, haarige Körper, Zähne wie Hauer. Da lebt noch ein Rest von etwas Altem, Ungezügelten. Spannend. 
Ich bin hier um den "Diener zweier Herren" zu inszenieren, Truffaldino, eine Variante des Harlekins, ist die Triebkraft des Stücks. Er hat Hunger, er ist frech, er ist sinnesfreudig, er ist so amoralisch, wie es auch seine Lebensumstände sind, aber da ist noch etwas Anderes, etwas Gefährliches in ihm. Die ursprüngliche Commedia Figur hatte eine Beule auf der Stirn, will da ein Teufelshorn heraus?



DER SCHMUTZIGE DONNERSTAG laut Wiki
Mit dem Schmotzigen Donnerstag (auch Schmotziger Dunschtich, 
Schmotziger Dauschtich, Schmotziga Dorschdich, Dicker Donnerstag, 
Unsinniger Donnerstag, Schmotziga Dauschteg, Gombiger Doschdig, 
Gumpiger Dunschtig, Glombiger Doschdig, Lumpiger Donnerstag 
oder einfach nur Schmotziga, in Südbaden und der Schweiz Schmutzige Dunschtig/Schmutziger Donnerstag) beginnt in der schwäbisch-alemannischen 
Fastnacht die eigentliche Fastnachtszeit. Er fällt auf den Donnerstag vor Aschermittwoch.
In vielen Fastnachtshochburgen werden Umzüge veranstaltet und Straßenfastnachten gefeiert, Kindergartenkinder oder Schüler befreien die Amtsgeschäfte und der Rathausschlüssel wird symbolisch vom Bürgermeister bis zum Fastnachtsdienstag an die Narren übergeben. Vielerorts (besonders im alemannischen Raum) ist der Tag ein gern gesehener Anlass, Fettgebackenes (Fasnetsküechle: Hefegebäck, z. B. Berliner oder Krapfen, aus Brandteig, z. B. Scherben, Nonnenfürzle oder aus Quark-Öl-Teig) 
zu vertilgen. Im Rheinland sind solche Gebäcke auch unter dem Namen Mutzen, 
anderorts auch als Quarkbällchen zu haben.




Blaskapellen an jeder Ecke. Bläser und Trommler. Alt und jung machen zusammen Musik. Ganz in Gold, kunterbunt, in schwarz, man könnte es auch dunkelblau-face nennen. Sie spielen wilde Varianten bekannter Popsongs. Ich hasse Blasmusik, aber hier tanze ich mit. Sie spielen mit Lust und Stolz. Sie spielen ohne Ironie, ohne Bezug zur Marschmusik, fast könnte man es Jazz nennen. Sie und ich haben Spaß.






Armer cooler Kerl, allein mit seinem Telephon.



Abgelegte Maske hinter einem Umzugswagen.



Netter älterer Herr setzte seine Maske auf meine Bitte hin nocheinmal auf. 
Die Augen leuchten elektrisch rot. Ich hab mich erschrocken.





Es ist spät geworden.




Engel im Gespräch.




Dinosaurier im Gespräch






Blueface.

Mittwoch, 3. Februar 2016

Die Lieblingsnichte ist ein Leckermaul

Heute, bevor es für sechs Wochen nach Konstanz geht, ein herrliches Abschiedsessen mit der Nichte in einem koreanischen Restaurant um die Ecke.

Meine Nichte ißt gern. Gott sei Dank. Alle in meiner Familie, verwandt, angeheiratet oder sonstwie eingemeindet, essen gerne. Nicht wirklich Gourmets, eher Gourmands. Gut muß es schmecken und es muß ausreichend davon geben. 

Manche von uns sind schlank, manche voll schlank. Tja. 

Als Gourmet wird in der deutschen Gastrosophie ein Feinschmecker bezeichnet, ein sachkundiger Genießer raffinierter Speisen und Getränke. Der ebenfalls aus dem Französischen entlehnte Gourmand wurde im Gegensatz dazu in der deutschen Sprache seit dem 18. Jahrhundert eher als Synonym für „Leckermaul“ oder „Vielfraß“ verwendet, der sich durch fehlende Mäßigung auszeichnet, sagt Wiki.

Vor Jahren war es meiner Mutter unter großen Anstrengungen gelungen, zwei Plätze in einem französichen Nouvelle Cuisine Restaurant mit vielen Sternen zu reservieren. Wir treten wohlgekleidet ein, sehen beim Gang zu unserem Tisch im Vorübergehen die ersten Teller: zwei Erbschen im Dialog mit einem Hauch von Karottenschaum an einer nahezu unsichtbaren Scheibe Rindfleisch, gelagert auf einem Löffelchen Trüffelpüree. Meine Mutter fingiert einen großartigen Ohnmachtsanfall, ich lehne das Angebot, einen Arzt zu rufen, ab, ein Taxi wird gerufen und wir beide fahren davon. Fünfzehn Minuten später sitzen wir beim Chinesen und löffeln, oder besser stäbchen Moo-Shu Pork. Himmlisch.

 Kräutersalat im Daemon

Meine Lieblingsnichte: Sie kostet. Sie schnuppert. Schnüffelt. Schmeckt. Schmatzt. Sie kaut. Ißt. Frißt. Sie genießt. Sie lächelt selig. Lehnt einige Geschmäcker entschieden ab. Entdeckt andere, neue. Ist verblüfft. Erfreut. Begeistert. Gierig. Es ist eine Lust ihr beim Essen zuzusehen! Und sie läßt mich immer kosten!

Von der Nachspeise, einem "koreanischen" Schokoladenkuchen, haben sie ihr einen Nachschlag gebracht, mit Schokosaucen-Smiley!


Was für ein dreifaches Glück. Weil die verfluchte Mauer weg ist, haben wir jetzt koreanische, chinesische, bulgarische, mexikanische, und und und Restaurants und wir können es uns leisten, immer mal wieder essen zu gehen, und meine Wundernichte ist ein wirklicher Genießer! Denn es funktioniert genauso mit guter Pizza und frischem Brot mit Schmalz.
 
http://dae-mon.com/
Daemon ist wirklich nicht billig. Aber sehr gut.

------------------------------------------

Es war einmal ein Bäcker,
Der prunkte mit seinem Wanst,
Wie du ihn kühn und kecker
Dir schwerlich träumen kannst.
Er hat zum Weibe genommen
Ein würdiges Gegenstück;
Doch sie konnten zusammen nicht kommen
Sie waren viel zu dick.

Frank Wedekind