Mittwoch, 7. Oktober 2015

Verunsichern, Isolieren, Vereinsamen

Ein guter Freund von mir wurde in der DDR verhaftet und eingesperrt wegen versuchter Republikflucht, er war ein anständiger Mensch, der erniedrigt und gequält wurde, weil er für sich ein anderes Leben wünschte, als für ihn von den staatstragenden, sich sozialistisch nennenden Kräften vorgesehen war. Er war Maler. Danach hat er jahrelang nicht mehr gemalt. Seinetwegen, aber auch wegen der unerzählten Anderen, mache ich hier Werbung für ein gerade erschienenes Buch.

Gesperrte Ablage: Unterdrückte Literaturgeschichte in Ostdeutschland 1945-1989


Herausgegeben von Ines Geipel und Joachim Walther, die auch
"Die Verschwiegenen Bibliothek" gefunden, erforscht und herausgegeben haben.

Wer sich in der DDR dem gesteuerten Literaturbetrieb verweigerte, riskierte empfindliche Gefängnisstrafen. Seine Werke wurden in der Regel nicht publiziert. Das holt nun die "Verschwiegene Bibliothek" nach.
Godhard Weyerer

Die verschwiegene Bibliothek 

Der DDR-Diktatur ist es gelungen, auch nach ihrem Untergang das Gedächtnis der Öffentlichkeit im Hinblick auf die Geschichte des literarischen Schaffens zu beeinflussen. Das einfache Bild, das während ihrer Existenz vorherrschte, ist das von den „staatstragenden“ Künstlern und deren „Kontrapunkten“, den kritischen, aber trotzdem loyalen Autorinnen und Autoren, die oft auch im Westen zu Berühmtheit gelangen konnten. Ein sehr geschöntes Bild, denn in Wahrheit ist dies nur der zugelassene Teil der Literaturgeschichte – bestimmte Stoffe und Ästhetiken, ja, alles wirklich Nonkonforme, Experimentelle, Widerständige wurde konsequent behindert, unterdrückt, verfolgt, verschwiegen, abgelegt und weggesperrt. Wenn Kunst etwas mit Freiheit zu tun hat, dann ist dies die wahre Literaturgeschichte Ostdeutschlands, und sie muss gegen die nach wie vor zähe Propaganda eines Systems erzählt werden. Ines Geipel und Joachim Walther tun dies detail- und kenntnisreich und eröffnen den Blick auf ein literarisches Leben, das trotz lebensgefährlicher Konsequenzen für die Freiheit des Wortes einstand.
Buchtext des Lilienfeld Verlages


 ----------------------------------------------------------------
 

Wenn eine schwierige Wahrheit nicht besprochen wird, sucht sie sich andere Wege und verschlimmert sich.

Gabriele Stötzer - geboren 1953 in der DDR

Als ich geboren wurde, war alles aufgebaut, war alles fertig, perfekt, ein schillerndes Förderband mit Richtung nach oben. Die Ideologie war sicher, der Weg war sicher, die Häuser, die Wohnungen, die Rente waren sicher. Ihr hattet die Welt gewandelt, ihr hattet euch gewandelt, die Natur aber nicht. Die Natur gab mir Augen, Ohren, Hände, Füße, Haut, doch ihr habt es nicht bemerkt. Ihr habt euren Anspruch in die Welt gestellt, eure Vernunft, eure Moral, eure Erkenntnisse. Ihr habt uns nichts übrig gelassen. So sind wir aufgewachsen im Nichts. Wir haben nichts, wir können nichts, wir wollen nichts, wir brauchen nichts. Wir halten uns nicht an eure Abmachungen, eure Gesetze besitzt ihr ohne uns, ihr habt uns nicht gefragt, ihr habt immer für uns mitgeredet. Wenn ihr über uns redet, redet ihr über uns hinweg. Wir horden uns in Gruppen und stehen an den Rändern eurer Welt. Aber übersehen könnt ihr uns nicht, überleben könnt ihr uns nicht, vergessen könnt ihr uns nicht.

Gabriele Stötzer wurde 1977 zu einem Jahr Zuchthaus im Zuchthaus Hoheneck ohne Bewährung verurteilt.

Das Frauengefängnis Hoheneck bzw. Frauenzuchthaus Hoheneck, zu DDR-Zeiten: Strafvollzugseinrichtung (StVE) Stollberg (Hoheneck) genannt, war ein Gefängnis in Stollberg/Erzgebirge in Sachsen, sagt Wiki.

Ein Zuchthaus war ein Gefängnis mit strafverschärfenden Haftbedingungen für Häftlinge, die wegen nicht mit der Todesstrafe bedrohter Verbrechen zu einer Freiheitsstrafe verurteilt waren. Wesentlicher Bestandteil der Zuchthausstrafe war der Zwang zu harter körperlicher Arbeit, oft bis zur Erschöpfung, zum Beispiel in Steinbrüchen oder beim Torfstechen, sagt Wiki auch.

Gabriele Stötzer auf Wikipedia

Gabriele Stötzer über ihre Zeit im DDR Frauengefängnis Hoheneck

Eingeschränkte Freiheit - Der Fall Gabriele Stötzer

Verunsichern, Isolieren, Vereinsamen

Gabriele Stötzer
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen